TechQuartier, Deutsche Bank join forces to explore innovation opportunities under FIDA

Written

Aug 6, 2025

Author

Alise Munson

Pictured: Florian Schreiber (TechQuartier) , Robin Jorda (Deutsche Bank), William Powell (Deutsche Bank), Alice Rettig (TechQuartier), Sören Eversmeier (TechQuartier), Joris Hensen (Deutsche Bank)

A German version follows.

Frankfurt, August 6, 2025 – TechQuartier (TQ), Germany’s FinTech innovation hub, and Deutsche Bank have launched a joint initiative aimed at supporting the implementation of the upcoming Financial Data Access (FIDA) Regulation and strengthening innovation capabilities within the European financial industry. 

A central element of this initiative is the “FIDA Digital Studios” a side event during this year’s SIBOS conference on September 29, 2025. The event will bring together financial institutions, technology leaders, and regulatory experts to examine the strategic implications of the FIDA framework and identify practical paths for adoption. 

By combining regulatory foresight with hands-on experimentation, the event will explore how Open Finance, structured data, and AI-driven services can contribute to scalable, customer-centric innovation. It serves as a platform for open dialogue, collaboration, and forward-thinking leadership – reflecting the shared ambition of the bank and TQ to shape the future of Europe’s financial data ecosystems.  

The initiative builds on a series of four expert roundtables hosted at TQ, where over 120 stakeholders from across the financial industry laid the groundwork for a common understanding of FIDA’s opportunities and challenges. 

Understanding FIDA and its significance

FIDA is a key component of the EU's Digital Finance Strategy. The regulation is intended to create an open financial data economy by enabling secure, standardized access to data across sectors. If the political negotiations focus on enabling rules, it has the potential to unlock innovation, improve customer services, and enhance competition by reducing structural data silos. 

“This regulation has the potential to redefine how data is shared and used, impacting industries far beyond financial services,” said Alice Rettig, Managing Director at TechQuartier. “Together with Deutsche Bank, we are actively driving these transformative changes while maintaining a strong focus on practical use cases. This approach ensures that Frankfurt continues to lead the way in shaping the future of data-driven innovation.”

Supporting an Open Data Economy

An open data economy enables meaningful collaboration between start-ups, incumbents, and regulators. FIDA offers a foundation for smarter, more personalized, and secure financial services, while reinforcing trust through transparent and compliant data-sharing standards. 

“Our FIDA events show that smart and efficient regulation can also promote innovation – not in isolation, but in close cooperation with the entire ecosystem,” explains Christoph Rabenseifner, Chief Strategy and Innovation Officer for Technology, Data and Innovation at Deutsche Bank. “Frankfurt, with its strong financial institutions and partners like TechQuartier, offers the ideal setting to build bridges between compliance, technology and practice. If we can shape a European data economy, this is where it starts – right at our doorstep.” 

A continuation of proven collaboration 

Deutsche Bank and TechQuartier have collaborated on several successful initiatives in the past. This new joint effort reflects their continued commitment to positioning Frankfurt as a leading center of financial innovation. The initiative sets out to provide a practical roadmap for FIDA adoption, while enhancing the city’s standing as a key European financial hub. 

As part of the initiative, TechQuartier and Deutsche Bank recently concluded the fourth FIDA Roundtable on July 1. Building on this momentum, the FIDA Data Studios will broaden the dialogue to a wider ecosystem of innovators, regulators, and decision-makers on September 29. 

About Deutsche Bank

Deutsche Bank’s API Program launched over a decade ago, has laid strong foundation for data-driven transformation. As one of Europe’s most established Open Banking initiatives, it has enabled secure data sharing with partners, fostered innovation across financial services, and positioned the bank as a key contributor to emerging regulatory and market standards – including those envisioned under FIDA.

TechQuartier’s partners also include ALH Gruppe, Baker McKenzie, Cisco, Commerzbank, DZ Bank, Deka Bank, Deloitte, EY, EintrachtTech, GFT, Helaba, ING, neosfer, Rentenbank, KPMG, Swift, VR Payment and Visa. 

————————————————————-

TechQuartier und Deutsche Bank bündeln ihre Kräfte, um im Rahmen von FIDA neue Innovationspotentiale zu erschließen

Eine gemeinsame Initiative untersucht die praktischen Auswirkungen von Open Finance und datengetriebener Innovation im Kontext des kommenden FIDA-Rahmenwerks.

Frankfurt, 6. August 2025 – TechQuartier (TQ), Deutschlands FinTechHub, und die Deutsche Bank haben eine gemeinsame Initiative gestartet, um die Umsetzung der bevorstehenden FIDA-Verordnung (Financial Data Access) zu unterstützen und die Innovationskraft der europäischen Finanzbranche zu stärken.

Ein zentraler Bestandteil dieser Initiative sind die „FIDA Digital Studios“ eine Begleitveranstaltung, die während der diesjährigen SIBOS-Konferenz am 29. September 2025 stattfindet. Die Veranstaltung bringt Finanzinstitute, Tech-Innovatoren und Experten aus dem Bereich Regulierung zusammen, um die strategischen Auswirkungen des FIDA-Rahmenwerks zu untersuchen und praktische Wege für die Umsetzung aufzuzeigen.

Durch die Verbindung regulatorischer Vorausschau mit praktischer Anwendung will die Veranstaltung aufzeigen, wie Open Finance, strukturierte Daten und KI-gestützte Services den Weg für kundenorientierte, skalierbare Innovationen ebnen können. Das Event bietet eine Plattform für Austausch, Zusammenarbeit und Thought Leadership – und spiegelt das gemeinsame Ziel von TechQuartier und der Deutschen Bank wider, die Zukunft datengetriebener Finanzökosysteme in Europa aktiv mitzugestalten.

Die Veranstaltung knüpft an vier erfolgreiche Experten-Roundtables im TechQuartier an, bei denen übergreifend über 120 Akteure der Finanzbranche bereits erste Grundlagen für ein gemeinsames Verständnis der Chancen und Herausforderungen von FIDA gelegt haben.

FIDA verstehen – warum das Thema so wichtig ist

FIDA ist ein zentrales Element der Digital Finance Strategy der Europäischen Union. Ziel ist es, eine offene Finanzdatenwirtschaft zu schaffen, die einen sicheren und nahtlosen Zugang zu Finanzdaten über Branchengrenzen hinweg ermöglicht. Wenn die politischen Verhandlungen auf in die richtige Richtung gehen, hat die Verordnung das Potential neue Geschäftsmöglichkeiten, besseren Service für Verbraucher und stärkeren Wettbewerb durch die Reduzierung von Datensilos.

„Diese Regulierung hat das Potenzial, die Art und Weise, wie Daten genutzt und geteilt werden, grundlegend zu verändern – weit über den Finanzsektor hinaus“, sagt Alice Rettig, Managing Director bei TechQuartier. „Gemeinsam mit der Deutschen Bank treiben wir diese Transformation aktiv voran – mit einem klaren Fokus auf konkrete Anwendungsfälle. So bleibt Frankfurt ein Treiber für datengetriebene Innovation.“

Den Wandel zur offenen Datenwirtschaft gestalten

Eine offene Datenwirtschaft ermöglicht sinnvolle Zusammenarbeit zwischen Start-ups, etablierten Unternehmen und Aufsichtsbehörden. FIDA bietet eine Grundlage für intelligentere, personalisierte und sichere Finanzdienstleistungen und stärkt gleichzeitig das Vertrauen durch transparente und regelkonforme Standards für den Datenaustausch.

„Unsere FIDA-Veranstaltungen zeigen, dass richtig ausgestaltete Regulierung auch Innovation fördern kann – nicht isoliert, sondern im Schulterschluss mit dem gesamten Ökosystem“, erklärt Christoph Rabenseifner, Chief Strategy und Innovation Officer für den Bereich Technologie, Daten und Innovation der Deutschen Bank. „Frankfurt mit seinen starken Finanzinstitutionen und Partnern wie dem TechQuartier bietet ideale Voraussetzungen, um Brücken zwischen Regulatorik, Technologie und Praxis zu schlagen. Wenn eine europäische Datenökonomie entsteht – dann beginnt sie hier, vor unserer Haustür.“

Fortsetzung der bewährten Zusammenarbeit

Die Deutsche Bank und TechQuartier haben bereits bei mehreren erfolgreichen Initiativen zusammengearbeitet. Diese neue gemeinsame Initiative unterstreicht ihr gemeinsames Ziel: Frankfurt als führenden Innovationsstandort für den europäischen Finanzsektor zu stärken. Die Initiative soll einen praktischen Projektplan für die Einführung von FIDA liefern und gleichzeitig die Stellung der Stadt als wichtiges europäisches Finanzzentrum stärken.

Im Rahmen ihrer laufenden Zusammenarbeit haben TechQuartier und die Deutsche Bank am 1. Juli erfolgreich den vierten FIDA-Roundtable abgeschlossen. Aufbauend auf diesen Impulsen veranstalten die Partner am 29. September das FIDA Data Studio, um den Dialog mit einem erweiterten Kreis von Innovatoren und Entscheidern weiterzuführen. 

 

Newsletter
Stay up to Date

Subscribe to our monthly newsletter & be a better entrepreneur.

Newsletter
Stay up to Date

Subscribe to our monthly newsletter & be a better entrepreneur.

Newsletter
Stay up to Date

Subscribe to our monthly newsletter & be a better entrepreneur.