TechQuartier and WIBank Celebrate Successful Innovators Challenge
Written
Nov 13, 2025
Author
Alise Munson

Pictured: The startups celebrated at the Investors Dinner, which concluded the program.
A German version follows.
The second edition of The Innovators Challenge, by Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) in collaboration with TechQuartier concluded with impressive results and a celebratory dinner in Frankfurt. Over the course of eight weeks, six small and medium-sized enterprises (SMEs) partnered with six innovative startups to co-develop tailored solutions that are already showing strong implementation potential.
Designed to strengthen regional innovation capacity and foster practical startup–SME collaboration, the program helps companies navigate digital and structural transformation. From automating order management and third-party processes to building AI-ready infrastructures and modular e-commerce platforms, participating SMEs defined real business challenges that startups addressed through concrete, scalable solutions. Following a virtual kickoff and Match Day, seven active collaborations were formed — all supported by mentors.
Dr. Michael Reckhard, Member of the Executive Board at WIBank, emphasized: “We have always loved ideas – especially when they created tangible value. With the Innovators Challenge, we were able to purposefully strengthen collaboration between SMEs and startups in Hessen. The venture clienting approach once again demonstrated how powerful this connection can be. Both sides had the opportunity to learn from one another, shorten innovation cycles, and bring market-ready solutions to life more quickly. This led to genuine cooperation – with an impact that extended far beyond the project itself.”
The Innovators Challenge kicked off in September during The European Digital Innovation Hub for Hessen (EDITH) Innovation Day.
Strong results with regional impact
The final week’s live demos and solution presentations highlighted tangible outcomes and clear potential for long-term partnerships. One example: the collaboration between Horn & Cosifan and startups dataTactics (TechQuartier Communtiy Member) and Scavenger AI, which produced company-specific prototypes using real test data.
In Hessen, 99.6% of all companies are classified as SMEs, emphasizing their central role in employment, innovation, and the region’s economic performance. Across Germany, SMEs employ more than half of all workers and generated over €2.66 trillion in revenue in 2022 — underscoring the importance of initiatives like the Innovators Challenge that drive digitalization and competitiveness across this vital sector.
Quotes and success stories
“As a project partner of The Innovators Challenge, we have the opportunity to discuss key strategic topics with startups, focus on the core questions, and turn them into concrete implementation projects,” said Dr. Michael Müller, CEO of Oskar Widmer GmbH. “In this way, we not only set the strategic direction for a successful future but also put into practice what really matters.”
Program highlights at a glance
6 SME participants: Maingau Energie, Horn & Cosifan, Oskar Widmer, Rollomeister, Pflanzentheke, and Buchhandel Detlef Otten.
7 innovation challenges submitted
10 startups scouted, 6 selected for collaboration: dataTactics, Scavenger AI, Koup.ai, Mercanis, Mainition, and FMCG Agency.
8 weeks of collaboration supported by mentors Carsten Hentrich (d.quarks), Lucas Schmitt (LS Innovation), Dieter Büttenbender (DiB-Consulting), Mariya Denysenko (ekipa), and Clement Veysset (ekipa).
Final presentations showcased real, applicable solution concepts
Interested SMEs are invited to contact TechQuartier to learn more about next year’s program and how to participate.
——————————————-
TechQuartier und WIBank feiern erfolgreichen Abschluss der Innovators Challenge
Frankfurt am Main, 13. November 2025 – Die zweite Auflage der Innovators Challenge, initiiert von der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) in Zusammenarbeit mit TechQuartier, ist mit beeindruckenden Ergebnissen und einem feierlichen Abschlussdinner in Frankfurt zu Ende gegangen. Über acht Wochen arbeiteten sechs kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gemeinsam mit sechs innovativen Start-ups an maßgeschneiderten Lösungen, die bereits jetzt ein hohes Umsetzungspotenzial zeigen.
Das Programm stärkt die regionale Innovationskraft und fördert praxisnahe Kooperationen zwischen Start-ups und Mittelstand. Es unterstützt Unternehmen dabei, digitale und strukturelle Transformationsprozesse erfolgreich zu gestalten – von der Automatisierung von Bestellprozessen über KI-fähige Infrastrukturen bis hin zu modularen E-Commerce-Plattformen. Nach dem virtuellen Kick-off und dem Match Day entstanden sieben aktive Kooperationen, begleitet von erfahrenen Mentor:innen.
Dr. Michael Reckhard, Mitglied der Geschäftsleitung der WIBank, betont: „Wir lieben Ideen –– besonders dann, wenn sie einen konkreten Mehrwert geschaffen haben. Mit der Innovators Challenge konnten wir gezielt die Zusammenarbeit zwischen Mittelstand und Start-ups in Hessen stärken. Der Venture-Clienting-Ansatz hat erneut gezeigt, wie wirkungsvoll diese Verbindung war: Beide Seiten hatten die Möglichkeit, voneinander zu lernen, Innovationszyklen zu verkürzen und marktfähige Lösungen schneller umzusetzen. So ist echte Kooperation entstanden – mit einer Wirkung, die weit über das Projekt hinausging.“
Der offizielle Startschuss zur diesjährigen Runde fiel im September beim EDITH Innovation Day des European Digital Innovation Hub for Hessen.
Starke Ergebnisse mit regionaler Wirkung
Die Live-Demos und Lösungsvorstellungen in der Abschlusswoche verdeutlichten die greifbaren Ergebnisse und das klare Potenzial für langfristige Partnerschaften. Ein Beispiel: Die Zusammenarbeit zwischen Horn & Cosifan sowie den Start-ups dataTactics (Mitglied der TechQuartier Community) und Scavenger AI führte zur Entwicklung unternehmensspezifischer Prototypen auf Basis realer Testdaten.
In Hessen gelten 99,6 % aller Unternehmen als KMU – sie bilden damit das Rückgrat der regionalen Wirtschaft, Beschäftigung und Innovationsleistung. Bundesweit beschäftigen KMU mehr als die Hälfte aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und erwirtschafteten 2022 über 2,66 Billionen Euro Umsatz. Initiativen wie die Innovators Challenge leisten somit einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung und Wettbewerbsfähigkeit dieses zentralen Wirtschaftssegments.
Stimmen und Erfolgsgeschichten
„Als Projektpartner der Innovators Challenge haben wir die Möglichkeit, strategische Kernthemen mit Start-ups zu diskutieren, die entscheidenden Fragen zu fokussieren und daraus konkrete Umsetzungsprojekte zu entwickeln“, erklärt Dr. Michael Müller, Geschäftsführer der Oskar Widmer GmbH. „So legen wir nicht nur die strategische Richtung für eine erfolgreiche Zukunft fest, sondern setzen das, was wirklich zählt, direkt in die Praxis um.“
Programmhöhepunkte auf einen Blick
6 teilnehmende KMU: Maingau Energie, Horn & Cosifan, Oskar Widmer, Rollomeister, Pflanzentheke, and Buchhandel Detlef Otten.
7 eingereichte Innovationsherausforderungen
10 Start-ups gescoutet, 6 für Kooperation ausgewählt: dataTactics, Scavenger AI, Koup.ai, Mercanis, Mainition, and FMCG Agency.
8 Wochen Zusammenarbeit, begleitet von Mentorinnen und Mentoren: Carsten Hentrich (d.quarks), Lucas Schmitt (LS Innovation), Dieter Büttenbender (DiB-Consulting), Mariya Denysenko (ekipa) und Clement Veysset (ekipa) (NEED TO LINK)
Abschlusspräsentationen mit konkreten, anwendbaren Lösungskonzepten





