Quantensprung für den Finanzplatz: Mansoori zu Gast beim Quanten-Roundtable im TechQuartier

Written

Jul 17, 2025

Author

Alise Munson

Im Rahmen der Finanzplatzstrategie bringt das TechQuartier im zweiten Teil seiner Quanten Roundtable-Reihe erneut führende Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen.

Frankfurt a.M., 17. Juli 2025 - Gemeinsam mit dem Hessischen Staatsminister Kaweh Mansoori sowie Vertreter*innen hessischer Ministerien diskutierten beim zweiten TechQuartier (TQ) Quanten Roundtable Hessen am 8. Juli über 30 führende Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft und Forschung. Im Fokus standen Visionen, Strategien und konkrete Maßnahmen, um den Finanzplatz Frankfurt und das Land Hessen zu einem führenden Innovationszentrum für Quantentechnologie und künstliche Intelligenz im Finanzbereich zu entwickeln.

Hessischer Staatsminister Mansoori: „Innovationen – insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz und der Quantencomputing-Technologie – sind von grundlegender Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit unseres Finanzplatzes. Sie ermöglichen der Finanzwirtschaft, neue Anwendungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln, wiederkehrende Prozesse effizient zu automatisieren und damit erhebliche Kosten einzusparen – bei gleichzeitig besserer Einhaltung regulatorischer Anforderungen. Darüber hinaus verbessern datenbasierte Systeme die Fähigkeit zur Vorhersage von Marktentwicklungen und tragen so zu stabileren Finanzströmen bei.

„Gleichzeitig leisten diese Technologien einen zentralen Beitrag zur Resilienz und Sicherheit von Finanzdienstleistungen – etwa durch präziseres Risikomanagement, die frühzeitige Erkennung von Betrugsmustern, Geldwäsche und Cyberangriffen. Insbesondere Quantenverfahren eröffnen völlig neue Möglichkeiten der Datenverschlüsselung und Informationssicherheit. Unser Anspruch als Landesregierung ist es, die Rahmenbedingungen dafür so zu gestalten, dass Innovation verantwortungsvoll genutzt und technologische Exzellenz mit wirtschaftlicher Vernunft und gesellschaftlicher Verantwortung verbunden wird.“

Vertreten waren dabei zahlreiche namhafte Akteure – darunter die Hessischen Ministerien für Wirtschaft, Digitalisierung sowie Wissenschaft und Forschung, ebenso wie Institutionen wie die Deutsche Bundesbank, die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank), die Deutsche Börse sowie führende Banken wie Deutsche Bank, DZ Bank und DekaBank.
Auch internationale Unternehmen wie Visa und Swift sowie zentrale digitale Infrastrukturdienstleister und Branchenverbände wie der eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. und der Deutsche Commercial Internet Exchange (DE-CIX) brachten ihre Perspektiven ein.

Ergänzt wurde die Runde durch Vertreter*innen innovativer Start-ups wie JoS Quantum, Technologieakteure wie NVIDIA, sowie exzellente Forschungseinrichtungen wie die Technische Universität Darmstadt, die Goethe-Universität Frankfurt, das Fraunhofer-Institut und das ITZBund. Auch die AI Factory Rhein-Main, Earlybird Venture Capital und die Schwarz Gruppe waren vertreten.

Das gemeinsame Ziel: Frankfurt als innovativen und attraktiven Finanzplatz weiterzuentwickeln und zu einem Magneten für technologische Finanzinnovationen zu machen. Dafür braucht es Beiträge, Zusammenarbeit und Unterstützung aus dem gesamten Ökosystem.

Die drei prioritären Maßnahmen im Überblick:

1.     Quantensichere Daten-Infrastruktur und der Frankfurt Financial Exchange als souveräne Datenplattform für den Finanzsektor.

2.     Die souveräne „KI-Fabrik Frankfurt Rhein-Main“, die neue Maßstäbe für die Entwicklung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz setzt.

3.     Das „Tech & Data Lab Frankfurt“ – ein Angebot, das im Rahmen der Finanzplatzstrategie im TechQuartier entsteht, um Synergien für Tech-Innovationen im Finanz-Ökosystem zu schaffen und beschleunigte Pilotprojekte durch sichere Sandbox-Umgebungen und Testdaten zu ermöglichen.

Die Bedeutung des Quantencomputings für den Finanzsektor

Quantencomputing ist für die Cybersicherheit im Finanzsektor von zentraler Bedeutung, weil es sowohl eine massive Bedrohung als auch eine Chance für die Datensicherheit darstellt. 

Finanzinstitute stehen daher vor der Herausforderung, ihre IT-Infrastruktur auf sogenannte post-quanten-kryptografische Standards umzustellen. Nur so können sie sich gegen künftige Quantenangriffe wappnen und regulatorische Anforderungen erfüllen, die bereits heute einen strategischen Übergang zu quantenresilienten Sicherheitsprotokollen fordern.

Die Relevanz von Quantencomputing für die Cybersecurity im Finanzsektor liegt somit in seinem disruptiven Potenzial: Es bedroht bestehende Sicherheitsmechanismen, zwingt zu technologischer Erneuerung und bietet gleichzeitig neue Chancen, um die Datensicherheit auf ein neues Level zu heben und durch Quantenalgorithmen Verbesserungen bei der Portfoliooptimierung, dem Risikomanagement und der Betrugserkennung zu optimieren. So kann die Effizienz und Genauigkeit von Finanzanalysen durch Quantencomputer gesteigert und beschleunigt werden.

Die Roundtable-Reihe reagiert auf die Quantum Europe Strategy der EU und fördert gemeinsame Marktchancen für Start-ups in Europa.

Stellungnahmen:

Alice Rettig, Geschäftsführerin TechQuartier: „Die technologische Infrastruktur, eine Quantensichere Kommunikation, Frankfurt Financial Exchange sowie die souveräne KI-Fabrik bilden die Grundlage für neue Business-Lösungen. Der Wert entsteht durch konkrete Anwendungsfälle. Das „Tech & Data Lab“ baut genau diese Brücke – zwischen Tech-Infrastruktur und praktischer Wertschöpfung.“

Stefan Rauscher, Partner EarlyBird-X: „Es braucht Kapital – nicht nur von VCs. Auch Unternehmen und Politik müssen investieren, wenn Frankfurt bei der Quantentechnologie mitspielen will.“

Niklas Hegemann, Mitgründer und Geschäftsführer JoS Quantum: „Wir müssen heute mit der Planungsanalyse beginnen, um eine Quantensichere Infrastruktur aufzubauen. Jetzt ist die Zeit, um Maßnahmen, Umsetzungspläne, und Anwendungen gemeinsam zu entwickeln.“

Mit dem TQ Quanten Roundtable Hessen hat TechQuartier ein zukunftsweisendes Veranstaltungsformat etabliert, das führende Köpfe aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft am Finanzplatz Frankfurt zusammenbringt. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Entwicklungen, strategische Perspektiven und konkrete Maßnahmen in den Bereichen Quantentechnologie und Künstliche Intelligenz.

Klar ist: Der Finanzplatz Frankfurt übernimmt eine Schlüsselrolle im Zeitalter von Quantum und KI. TechQuartier verfolgt das Ziel, Frankfurt zu einem der innovativsten und attraktivsten Finanzstandorte Europas zu entwickeln – durch den gezielten Aufbau eines starken, vernetzten Quantum- und KI-Ökosystems.

Innovation entsteht im Dialog – durch Austausch, neue Perspektiven und partnerschaftliche Zusammenarbeit. Genau darum geht es bei der TQ Quanten Roundtable-Reihe. Und: TechQuartier steht erst am Anfang.

Weiterführende Links:
 https://www.die-wirtschaftsinitiative.de/news/aktuelles/2025/souveraene-ai-factory-frankfurtrheinmain-neue-massstaebe-fuer-ki-in-europa.html

https://ec.europa.eu/commission/presscorner/api/files/attachment/881430/Factsheet%20Quantum%20Strategy.pdf

https://www.feri-institut.de/media/dcnnrfw4/202411_quantencomputer_cc.pdf

Über TechQuartier (TQ)

Seit 2016 ist TechQuartier der Ort in Frankfurt, an dem durch Events, Programme und Akzelerator-Initiativen die richtigen Menschen zusammenkommen. Als Innovationstreiber im Finanzplatz Frankfurt fungiert TechQuartier als Brücke zwischen Start-up-Gründer:innen und etablierten Unternehmen aus den Bereichen FinTech, GreenTech und Mittelstand.

Im Jahr 2024 wurde TechQuartier offiziell als FinTech Hub Frankfurt durch die Digital Hub Initiative (de:hub) des Bundes anerkannt. Seitdem treibt TechQuartier das Start-up-Ökosystem in der Region Frankfurt Rhein-Main weiter voran und stärkt die Rolle des Standorts als zentralen Innovations-Hotspot in Europa.

Newsletter
Stay up to Date

Subscribe to our monthly newsletter & be a better entrepreneur.

Newsletter
Stay up to Date

Subscribe to our monthly newsletter & be a better entrepreneur.

Newsletter
Stay up to Date

Subscribe to our monthly newsletter & be a better entrepreneur.